Branchenprojekt "Biodiversität im Tourismus - bewahren um zu erleben"

Branchenprojekt "Biodiversität im Tourismus - bewahren um zu erleben"

Der Schutz von biologischer Vielfalt ist in allen Wirtschaftszweigen von besonderer Bedeutung, insbesondere in der Tourismusbranche, da eine intakte Natur Bestandteil des Produktes ist. Ziel des Futouris Branchenprojektes ist es, den Beitrag des Tourismus zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Biodiversität in touristischen Destinationen zu maximieren, negative Auswirkungen zu verringern und konkrete Maßnahmen in allen Prozessen des touristischen Kerngeschäftes zu verankern.

Projekt Standort
Deutschland
Projektzeitraum
1. Januar 2025 - 31. Dezember 2026
Ansprechpartner*in
Tatjana PetersTatjana Peters
Branchenprojekt "Biodiversität im Tourismus - bewahren um zu erleben"

Projektziele

  • Ausarbeitung eines Leitfadens / Toolkits zur Erstellung von Biodiversitätsstrategien für Tourismusunternehmen.

  • Entwicklung von unternehmensspezifischen Biodiversitätsstrategien und konkreten Aktionsplänen der teilnehmenden Pilotunternehmen.

  • Umsetzung von Pilotprojekten auf Basis der Analyseergebnisse sowie der entwickelten Biodiversitätsstrategien bzw. abgeleiteten Maßnahmen.

Schutz der biologischen Vielfalt und einer intakten Natur von besonderer Bedeutung

Die globalen Bestände an Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen sind in den letzten 50 Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken. Etwa eine Million von acht Millionen Arten ist aktuell gefährdet – und der Mensch trägt hierzu durch die Umwandlung und Zerstörung von Ökosystemen sowie die übermäßige Nutzung von Ressourcen maßgeblich bei. Der Schutz biologischer Vielfalt sichert unsere existenziellen Lebensgrundlagen wie saubere Luft, Wasser und fruchtbare Böden.

Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass in allen Wirtschaftszweigen Entscheidungs- und Managementinstrumente zum Umgang mit biologischer Vielfalt entwickelt werden. Als Reisebranche tragen wir eine besondere Verantwortung, Biodiversität zu erhalten - nicht nur als Basis für authentische Reiseerlebnisse, sondern als global unverzichtbarer Pfeiler für gesundes Leben. Gleichzeitig kann Tourismus durch Ressourcenverbrauch oder Eingriffe in die Natur selbst zur Belastung werden – dem gilt es aktiv entgegenzuwirken.

Ziel der Futouris Mitglieder ist es, den Beitrag des Tourismus zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Biodiversität in touristischen Destinationen zu maximieren, negative Auswirkungen zu verringern und konkrete Maßnahmen hierzu in allen Prozessen des touristischen Kerngeschäftes zu verankern.

Entwicklung von Biodiversitätsstrategien als Grundlage

Biodiversitätsstrategien bilden die Grundlage für einen Beitrag der Futouris Mitgliedsunternehmen zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt.

In Phase 1 des Branchenprojektes wird in Kooperation mit den Partner WWF Deutschland und mascontour ein Leitfaden zur Entwicklung von Biodiversitätsstrategien sowie Aktionsplänen durch den WWF entwickelt, welcher gezielt auf die touristische Wertschöpfungskette abgestimmt ist. Darauf aufbauend entwickelt Futouris ein Toolkit mit vertiefenden Informationen und Best Practice Beispielen der Pilotunternehmen. Sowohl der WWF-Leitfaden als auch das Futouris-Toolkit werden der Tourismusbranche zur Verfügung gestellt.

Die am Projekt teilnehmenden Futouris Mitgliedsunternehmen erarbeiten unter Anwendung des entwickelten Leitfadens ihre individuellen Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne. Mascontour begleitet die teilnehmenden Pilotunternehmen bei der Anwendung der Schritte aus dem Leitfaden sowie bei der Entwicklung der Aktionspläne.

Die Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne sind Grundlage für die Umsetzung von Implementierungsprojekten in Phase 2 des Branchenprojektes. Diese werden mit den Futouris Mitgliedsunternehmen auf Basis der Ergebnisse aus Phase 1 abgestimmt.

Die Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne sollen an den Anforderungen der CSRD-Berichterstattung ausgerichtet sein und für berichtspflichtige Unternehmen im Rahmen der CSRD-Berichterstattung verwendbar sein.

Projektaktivitäten

  • Ausarbeitung eines Leitfadens für die Entwicklung von unternehmerspezifischen Biodiversitätsstrategien sowie Aktionsplänen durch den WWF.

  • Anwendung der im Leitfaden beschriebenen Schritte durch die teilnehmenden Pilotunternehmen.

  • Durchführung von Hot Spot Analysen in den teilnehmenden Pilotunternehmen und Ableitung generischer Ergebnisse für die Branche.

  • Unterstützung der teilnehmenden Unternehmen bei der Erstellung der eigenen Biodiversitätsstrategie sowie des Aktionsplans.

  • Einholung und Auswertung des Feedbacks der teilnehmenden Pilotunternehmen aus der Anwendung ides Leitfadens.

  • Entwicklung und Implementierung von Pilotprojekten auf Basis der Analyseergebnisse sowie der entwickelten Biodiversitätsstrategien bzw. abgeleiteten Maßnahmen in Phase 2 des Projektes.