…die Nachhaltigkeitsinitiative der deutschsprachigen Tourismusbranche
…das Reisen der Zukunft nachhaltig machen.
…die Nachhaltigkeitsperformance der touristischen Wertschöpfungskette.
Futouris ist die Nachhaltigkeitsinitiative der deutschsprachigen Tourismusbranche. Ziel ist es, Reiseziele langfristig zu erhalten, Umwelt und Klima zu schützen sowie die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zu verbessern. Gemeinsam mit Partnern setzt Futouris weltweit Projekte um, entwickelt praxisnahe Lösungen und fördert Wissenstransfer. So trägt die Initiative dazu bei, Nachhaltigkeit systematisch im Tourismus zu verankern.
Das Team führt in Abstimmung mit dem Vorstand die Geschäfte des Vereines, koordiniert die Förderprojekte und ist Ansprechpartner für die Mitglieder, Projektpartner und die Presse.
Geschäftsführerin Futouris e.V.
Inga ist seit 2009 verantwortlich für die strategische und operative Gesamtleitung von Futouris.
Geschäftsführerin Projekte & Kooperationen
Swantje ist seit 2014 an Bord und als Geschäftsführerin verantwortlich für das Futouris Projektmanagement sowie die Betreuung und Entwicklung von Partnerschaften.
Projektmanagerin
Seit 2019 verantwortet Tatjana die Koordination der Futouris Paten- und Branchenprojekte.
Kommunikationsmanagerin
Lydia verstärkt seit 2024 das Team und ist zuständig für Kommunikationsthemen sowie die Planung und Umsetzung von Futouris-Veranstaltungen.
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt. Dem Vorstand steht der Wissenschaftsbeirat als beratendes Organ zur Seite.
Vorstandsvorsitzende
Head of Sustainability, TUI Cruises
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Inhaber Reisebüro Strier
Vorstand Finanzen
Director of Sustainability, Hotelplan Group
Geschäftsführer Gebeco GmbH & Co. KG
Director Corporate Responsibility, DERTOUR Group
Gründer und Geschäftsführer, Chamäleon Reisen
Geschäftsführer TFC Airlebnis, Reise & Event GmbH
Futouris Wissenschaftsbeirat
Als Brancheninitiative für Nachhaltigkeit wollen wir einen hohen Nachhaltigkeitsstandard in unseren Projekten gewährleisten, für Aktualität in der Nachhaltigkeitsdebatte sorgen und Innovationen in diesem Bereich erkennen. Führende internationale Wissenschaftler unterstützen Futouris und die Mitgliedsunternehmen bei der Projektentwicklung – als Berater und Partner, aber auch als Kritiker und Herausforderer!
Fachhochschule Graubünden
Prof. (FH) Dr. Christian Baumgartner ist Landschaftsökologe und Gründer von response & ability. Neben seiner Arbeit als Professor für Nachhaltigen Tourismus und internationale Entwicklung an der Fachhochschule Graubünden lehrt er Wirtschaftsethik in Österreich und unterrichtet regelmäßig im internationalen Kontext (u.a. China, Aserbaidschan).
Hochschule Worms
Als Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und nachhaltiges Tourismusmanagement beschäftigt sich Prof. Dr. Julia E. Beelitz schwerpunktmäßig mit Fragen des nachhaltigen Massentourismus, der Analyse von global relevanten Nischensegmenten und dem Arbeitsbereich der Tourismusphilosophie.
IU – Internationale Hochschule, Campus Hamburg
Prof. Dr. Nicole Häusler arbeitet seit über 25 Jahren als Beraterin und Trainerin für Nachhaltigen Tourismus mit regionalem Schwerpunkt auf Asien. Ihre Fachthemen sind Destinations-management, Change Management, Tourismus und Kultur, Qualitative Methoden in der Tourismusforschung sowie Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit.
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel ist seit 2005 Professorin für Internationales Tourismus-Management an der htw saar mit einem Schwerpunkt auf Tourismussoziologie. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen thematisch im Bereich Responsible Tourism mit Fokus auf Gender Equality und Community-based Tourism.
Hochschule Eberswalde
Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher ist Professorin Emerita am Department for Tourism and Service Management an der Modul University Vienna. Seit Juni 2020 verstärkt sie das Team von Tourismusforscherinnen und -forschern am Zentrum für Nachhaltigen Tourismus der Hochschule Eberswalde.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Jürgen Schmude ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung am Department für Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Hauptforschungsinteresse gilt den wirtschaftlichen Disparitäten im Allgemeinen sowie den Auswirkungen des globalen Wandels und des Klimawandels auf den Tourismus
Hochschule Luzern
Prof. Dr. Jürg Stettler ist Leiter des Instituts für Tourismuswirtschaft ITW sowie Vizedirektor und Ressortleiter Forschung der Hochschule Luzern. Thematische Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind das Destinationsmanagement, die nachhaltige Entwicklung im Tourismus sowie die volkswirtschaftlichen Wirkungen, die Nachhaltigkeit und das Vermächtnis von Sportgrossveranstaltungen sowie das Thema Overtourism.
Emeritus Hochschule Eberswalde
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas ist seit 2024 emeritiert. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte beim Zentrum für Nachhaltigen Tourismus der Hochschule Eberswalde liegen in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Mobilität, Schutzgebietsmanagement sowie Corporate Responsibility und Zertifizierungen im Tourismus.
Hochschule Harz
Prof. Dr. Harald Zeiss ist seit 2011 Professor an der Hochschule Harz in Wernigerode, mit den Forschungsschwerpunkten Nachhaltigkeit und Internationaler Tourismus. Neben der Forschung und Lehre ist er seit 2012 verantwortlich für den Studiengang International Tourism Studies (ITS).
...Verantwortung für kommende Generationen keine Grenzen hat.
...Reisen für mich Respekt und Verantwortung bedeutet und kein Raubbau an der Natur sein darf.
...ich davon überzeugt bin, dass nur eine intakte Umwelt und soziales Gleichgewicht verbunden mit nachhaltiger und ressourcen-schonender Entwicklung die Grundlage für die Zukunft des Reisens bieten. Wir wollen durch aktive Kommunikation dafür das Bewusstsein schärfen und damit Verantwortliche zu positivem Handeln anregen oder in ihren Aktivitäten unterstützen.
...wir von Gebeco kooperatives, gemeinschaftliches Wirtschaften zum Wohle unserer Gäste als Kern unseres touristischen Handelns sehen und nur gemeinsam im Verbund aller dies auch in Zukunft sicherstellen können.
...ich die Chancen und Potentiale für einen nachhaltigen Tourismus im Diskurs mit der Tourismuswirtschaft ausloten und gemeinsam innovative Ideen auf den Weg bringen möchte
...ich als Teil der Travel & Transport Industrie dazu beitragen möchte, das Ökosystem für unsere Kinder nachhaltig zu schützen.
...ich meinen Beitrag dazu leisten will, den Tourismus nachhaltig zu gestalten und so Verantwortung für die Menschen, Kultur und Natur in den Urlaubsländern zu übernehmen.
...ich gemeinsam mit Gleichgesinnten in vielen kleinen und großen Schritten die Reisebranche zu einem wahren Vorreiter der Nachhaltigkeitsbewegung machen möchte.
...nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Reisen Teamsport ist und das Spiel durch gemeinsame Ideen sowie Ziele gestaltet werden muss.
...es seit jeher das Ziel von Chamäleon ist, den Menschen in den Reiseländern ein besseres Leben zu ermöglichen und die Natur zu bewahren.