)
Schutz der biologischen Vielfalt in Finnland
12 Bachelor-Studierende der Hochschule Harz erarbeiten für zwei finnische Pilotdestinationen auf der Basis vorangegangener Analyseschritte Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für den Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in den Regionen.
)
Projektziele
Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in finnischen Destination
Reduktion negativer negativer Auswirkungen durch touristische Aktivitäten in finnischen Destinationen
Das Futouris Branchenprojekt „Biodiversität im Tourismus“ bildet die Grundlage
Das Projekt mit Visit Finland knüpft an das Futouris Branchenprojekt „Biodiversität im Tourismus“ an, dessen Ziel es ist, den Beitrag des Tourismus zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Biodiversität in touristischen Destinationen zu maximieren, negative Auswirkungen zu verringern und konkrete Maßnahmen in allen Prozessen des touristischen Kerngeschäftes zu verankern.
Im Rahmen des Branchenprojektes arbeitet Futouris mit der Naturschutzorganisation WWF Deutschland und der Beratungsagentur mascontour zusammen. Der WWF Deutschland erstellt einen Praxisleitfaden, welcher touristische Betriebe bei der Entwicklung ihrer individuellen Biodiversitätsstrategie und Aktionsplan unterstützt. Sieben Futouris Pilotunternehmen (Reiseveranstalter) entwickeln ihre individuelle Biodiversitätsstrategie sowie Aktionsplan anhand von verschiedenen Praxis-Checks, die im Leitfaden beschrieben sind.
12 Studierende erarbeiten Handlungsempfehlungen für finnische Destinationen
Im Rahmen des Projektes mit Visit Finland und der Hochschule Harz entwickeln zwölf Bachelor-Studierende des Studiengangs Tourismusmanagement Handlungsempfehlungen für den Erhalt und Schutz der biologischen Vielfalt bzw. die Reduktion negativer Auswirkungen in finnischen Destinationen.
In zwei Gruppen erarbeiten die Studierenden die im WWF-Leitfaden beschriebenen Schritte für die beiden teilnehmenden Pilotdestinationen Arctic Lakelands und Helsinki. Es werden bspw. die relevanten Interessengruppen der jeweiligen Destinationen identifiziert und die wesentlichen negativen Auswirkungen der touristischen Aktivitäten auf die Biodiversität analysiert und bewertet.
Auf dieser Grundlage erarbeiten die Studierenden entsprechende Handlungsempfehlungen ab und arbeiten konkrete Maßnahmen aus, die den Destinationen in einer Abschlusspräsentation vorgestellt werden.
Projektaktivitäten
Folgende Aktivitäten sind geplant
Vorlesungen mit Vertreter:innen von Visit Finland und Futouris für die Bachelor-Studierenden.
Durchführung von verschiedenen Analyse-Schritten durch die Studierenden.
Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Basis der Analysergebnisse.
Ausarbeitung einer konkreten Maßnahme pro Region.