Sustainable Kitchen, Ägypten

Sustainable Kitchen, Ägypten

Projektstandort
Ägypten, El Gouna, Hurghada
Projektzeitraum
1. Oktober 2016 - 31. März 2018
Ansprechpartnerin
Swantje LehnersSwantje Lehners

Das QTA-Patenprojekt entwickelt mit der Egyptian Chefs Association ein Sustainable Food Training, das Hotelmitarbeiter zu nachhaltiger Ernährung schult. Nach einer Testphase mit Workshops und Vor-Ort-Beratungen wird das Programm dauerhaft in die Ausbildung der ECA integriert und in die Tourismusbranche übertragen.

Sustainable Kitchen, Ägypten

Projektergebnisse:

  • Entwicklung einer Schulung für Hotelangestellte zum Thema Nachhaltiges Speisenangebot

  • Verbesserung des Images des ägyptischen Tourismus/Diversifizierung

  • Förderung von lokalen Lebensmittelproduzenten

Entwicklung des Sustainable Food Trainings

Das Branchenprojekt Sustainable Food hat gezeigt, dass die Schulung von Hotelmitarbeitern entscheidend ist, um ein nachhaltiges Speisenangebot zu realisieren. Darauf baut das QTA-Patenprojekt auf: Gemeinsam mit der Egyptian Chefs Association (ECA) wurde ein Sustainable Food Training entwickelt, das Küchenchefs, Chefeinkäufer, F&B Manager und Geschäftsführer zum Thema nachhaltige Ernährung schult. Grundlage war das Sustainable Food Manual, das an den ägyptischen Kontext angepasst wurde.

Testphase in zwei Stufen

Das Training wurde in zwei Phasen erprobt. Zunächst nahmen 30 Teilnehmer aus zehn Hotels in El Gouna/Hurghada an einem Workshop zu Themen wie Einkauf, Zubereitung und Präsentation von Speisen sowie Abfallvermeidung teil. Über die Train-the-Trainer-Methode gaben die Teilnehmenden ihr Wissen anschließend an die übrigen Hotelmitarbeitenden weiter. Im Mittelpunkt standen die Fragen:

  • Woher können lokale, saisonale und Bio-Lebensmittel bezogen werden?

  • Wie lässt sich Lebensmittelabfall vermeiden?

  • Wie kann die Qualität der Speisen verbessert werden?

  • Wie können nachhaltige Speisen an den Gast gebracht werden?

Im zweiten Schritt wurden fünf besonders engagierte Hotels aus dieser Gruppe ausgewählt. Dort fanden Assessments zur Bewertung der Umsetzung sowie ein vertiefendes Vor-Ort-Training statt.

Evaluation und Verstetigung

Ein halbes Jahr später evaluierte die ECA gemeinsam mit Futouris die erzielten Erfolge sowie bestehende Herausforderungen und entwickelte ein Belohnungssystem, um die Teilnahme der Hotels an beiden Trainingsstufen zu würdigen. Nach Abschluss des Projektes hat die ECA das Nachhaltigkeitstraining in ihr allgemeines Schulungsprogramm für Köche und in das Executive Chef Certification Program aufgenommen. Über Futouris erfolgte der Ergebnis-Transfer in die Tourismusbranche.