Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit

Der Klimawandel wirkt sich in vielfältiger Weise auf unsere Gesundheit aus, sei es durch Extremwetterereignisse wie starke Hitze, die Zunahme von Allergien oder Verstärkung von Krankheitssymptomen. Mehr zu den Auswirkungen erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit?

Der Klimawandel hat weitreichende und zunehmend spürbare Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Diese lassen sich in direkte und indirekte Effekte unterteilen:


Direkte Auswirkungen

Direkte Gesundheitsrisiken ergeben sich durch Extremwetterereignisse wie:

  • Hitze

  • Dürre

  • Überschwemmungen

  • Stürme

Diese Ereignisse können sowohl physische Folgen (z. B. Verletzungen, Infektionen) als auch psychische Belastungen (z. B. Stress, Depressionen) verursachen.


Indirekte Auswirkungen

Indirekte Effekte entstehen durch veränderte Umweltbedingungen, z. B.:

  • Beeinträchtigte Trinkwasserqualität

  • Luftverschmutzung

  • Erhöhte Pollenbelastung

  • Ausbreitung neuer Krankheitserreger


Hitzebedingte Erkrankungen

Temperaturen über 30 °C belasten insbesondere:

  • Kleinkinder

  • ältere Menschen

  • Menschen mit Vorerkrankungen

Die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen nimmt zu, was zu Kreislaufproblemen, Dehydrierung und erhöhter Sterblichkeit führen kann.


Allergien

Die globale Erwärmung verändert:

  • die Blühzeiten von Pflanzen

  • die Intensität und Dauer des Pollenflugs

Zusätzlich führt die höhere CO₂-Konzentration in der Luft zu einer Zunahme der Pollenproduktion, was Allergien verschärft.


Infektionskrankheiten

Steigende Temperaturen begünstigen die Verbreitung von Krankheitsüberträgern wie:

  • Mücken

  • Zecken

Infolge dessen treten auch in Deutschland vermehrt tropische Infektionskrankheiten auf, z. B.:

  • Dengue-Fieber

  • West-Nil-Virus


Luftverschmutzung

Die Verbrennung fossiler Energieträger verursacht Feinstaub, der:

  • die Atemwege reizt

  • das Herz-Kreislauf-System belastet

Schätzungen zufolge sind in Deutschland rund 22 % der Todesfälle auf Feinstaubbelastung zurückzuführen.


Psychologische Auswirkungen

Verlust von Eigentum oder Lebensgrundlagen infolge klimabedingter Ereignisse führt vermehrt zu:

  • posttraumatischen Belastungsstörungen

  • Depressionen

  • Angstzuständen

Der Klimawandel wirkt somit auch als psychosozialer Stressfaktor mit zunehmender Relevanz für das Gesundheitswesen.


Quellen: Umweltbundesamt, Bundesärztekammer, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Quarks