Was bedeuten CO2 und CO2e?

Was bedeuten CO2 und CO2e?

CO2 kennen die meisten, gehört es doch zu den bekanntesten Treibhausgasen. Die weiteren Treibhausgase wie bspw. Methan sind weniger bekannt. Und von CO2e haben bisher die wenigstens gehört. Im Folgenden erfahrt ihr mehr über alle existierenden Treibhausgase und ihre Klimawirkung.

Was bedeuten CO2 und CO2e?

Welche Treibhausgase gibt es?

Es gibt verschiedene Treibhausgase, die sich in ihrer Verweildauer in der Atmosphäre und ihrer Klimawirkung deutlich unterscheiden.


Kohlendioxid (CO₂)

CO₂ ist das bekannteste Treibhausgas. Es hat im Vergleich zu anderen Treibhausgasen eine geringere Klimawirkung, trägt jedoch quantitativ am stärksten zum menschengemachten Treibhauseffekt bei.

Entstehung:

  • Bei der Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl)

  • Durch Abholzung und Landnutzungsänderung


Methan (CH₄)

Klimawirkung: ca. 28-mal höher als die von CO₂.
Verweildauer: kürzer als CO₂, aber hochwirksam.

Entstehung:

  • Beim Abbau organischer Substanz ohne Sauerstoff, z. B.:

    • in der Land- und Forstwirtschaft

    • in Kläranlagen oder auf Mülldeponien

Beispiel: Eine Kuh stößt über Kot und Verdauung jährlich etwa 100 kg Methan aus.


Lachgas (N₂O, Distickstoffoxid)

Klimawirkung: ca. 300-mal höher als CO₂
Verweildauer: etwa 121 Jahre

Entstehung:

  • Beim Abbau stickstoffhaltiger Verbindungen durch Mikroorganismen im Boden

  • Hauptsächlich durch:

    • Stickstoffhaltigen Dünger

    • Massentierhaltung

Trotz vergleichsweise geringer Mengen verursacht Lachgas einen überproportionalen Anteil des menschengemachten Treibhauseffekts.


Fluorierte Treibhausgase (F-Gase: HFKW, FKW, SF₆, NF₃)

Diese synthetischen Gase entstehen nicht natürlich und haben je nach Verbindung eine bis zu 24.000-fache Klimawirkung im Vergleich zu CO₂.

Verwendung:

  • Als Kältemittel in Kühlanlagen

  • In Löschsystemen und Industrieprozessen

F-Gase sind hochwirksam und langlebig – sie sollten daher möglichst vermieden oder ersetzt werden.


Was bedeutet CO₂e?

CO₂e steht für CO₂-Äquivalente und ist eine Vergleichseinheit zur Bewertung der Klimawirkung unterschiedlicher Treibhausgase.

Zweck von CO₂e:

  • Vereinheitlichung der Klimawirkung verschiedener Gase

  • Vergleichbarkeit durch Umrechnung auf die Wirkung von 1 Tonne CO₂

  • Grundlage für Emissionsbilanzen, Klimaberichte und politische Maßnahmen

Beispielhafte Umrechnungen:

Treibhausgas

Klimawirkung im Vergleich zu CO₂

Verweildauer in der Atmosphäre

Methan (CH₄)

28 ×

ca. Jahrzehnte

Lachgas (N₂O)

298 ×

ca. 121 Jahre

F-Gase (z. B. SF₆)

bis zu 24.000 ×

z. T. mehrere Jahrhunderte


Quelle: MyClimate