Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird mitunter schon inflationär gebraucht. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit in der Realität?

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Der Begriff Nachhaltigkeit

Der Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft und wurde bereits 1713 definiert:
Es sollten nur so viele Bäume gefällt werden, wie auch nachwachsen können, sodass auch die nachfolgenden Generationen noch Holz bekommen.

Im Jahr 1987 wurde folgende Definition für eine nachhaltige Entwicklung auch international festgelegt:

Eine nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Nachhaltigkeit bedeutet also, verantwortungsbewusst mit der Natur und den natürlichen Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, umzugehen, sodass auch unseren Nachkommen diese Ressourcen zur Verfügung stehen.


Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit (auch „Drei-Säulen-Modell“ genannt) entstanden in den 1990er Jahren.
Die Grundidee: Nachhaltige Entwicklung ist nur möglich, wenn ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichermaßen berücksichtigt werden.

1. Ökologie

Unter ökologischer Nachhaltigkeit versteht man die Schonung und den Erhalt der Umwelt sowie die Förderung von Biodiversität.
Natürliche Ressourcen sollen nur so genutzt werden, dass sie langfristig auch für die folgenden Generationen erhalten bleiben.
Dazu gehört auch, die CO₂-Emissionen so gering wie möglich zu halten.

2. Soziales

Bei der sozialen Nachhaltigkeit steht der Mensch im Mittelpunkt.
Dazu gehören:

  • Armutsbekämpfung

  • Gleichberechtigung und Chancengleichheit

  • Sicherheit

  • Zugang zu Bildung

  • Faire Bezahlung und Arbeitsbedingungen

3. Ökonomie

Die ökonomische Nachhaltigkeit beschreibt ein Wirtschaftssystem, das nicht nur auf kurzfristige Gewinne abzielt.
Es soll so gewirtschaftet werden, dass künftigen Generationen kein Schaden entsteht.
Wichtige Aspekte sind:

  • Langfristige Ausrichtung

  • Investition in Wissen

  • Fairer Handel

  • Steigerung der Lebensqualität


Quellen: Bundestag, Lexikon der Nachhaltigkeit