)
Digitales Toolkit "Sustainable Food"
Das Sustainable Food Toolkit bietet allgemeine Hintergrundinformationen, beschreibt „best-practice“ Beispiele und beinhaltet Tipps zur praktischen Umsetzung eines nachhaltigen Speiseplans in der Hotellerie und Gastronomie.
)
Das Toolkit wurde in Kooperation mit dem österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, der WKO sowie der Österreichischen Hotelvereinigung erstellt und unterstützt Hotel- und Gastronomiebetriebe bei der Umsetzung eines nachhaltigen F&B-Managements.
Inhalte des Toolkits
Die Struktur des Toolkits folgt den unterschiedlichen Prozessstufen, die im Zusammenhang mit der Zubereitung und Konsumation von Speisen und Getränken durchlaufen werden.
Management: Das Toolkit beinhaltet eine Einführung in das Thema nachhaltige Ernährung mit interessanten Fakten, praktischen Tools sowie kurzen Anleitungen.
Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung: Neben interessante Fakten wie der Klimabilanz von Lebensmitteln finden Interessierte praktische Tipps sowie kurze Anleitungen zu einer nachhaltigeren und gut geplanten Lebensmittelbeschaffung.
Nachhaltige Menügestaltung: Die Planung und Zusammenstellung einer Speisekarte kann entscheidend zu der erfolgreichen Umsetzung eines nachhaltigen gastronomischen Angebots beitragen. Tipps für eine smarte Menüplanung und nachhaltige Zubereitung hält das Toolkit bereit.
Abfallmanagement: Lebensmittelabfälle sind in vielerlei Hinsicht problematisch. Nicht nur stellen sie eine große Umweltbelastung dar, sie sind auch aus ethischer und ökonomischer Sicht bedenklich. Im Toolkit finden Interessierte hilfreiche Tipps, wie Lebensmittelabfälle vermieden werden können.
Nudging und Kommunikation: Ist das nachhaltigere Speisenangebot umgesetzt, ist die Präsentation der Speisen von großer Bedeutung. Von der Attraktivität der Präsentation ist abhängig, ob Gästen das nachhaltigere Angebot gefällt. Wie das geht, zeigt das Toolkit.
)