
Leitsätze für nachhaltige Tourismuskommunikation
Nachhaltigkeit ist für die Zukunft des Tourismus essenziell; daher muss auch darüber gesprochen, geschrieben etc. werden. Der Bedarf an nachhaltigem Tourismus hat daher notwendigerweise auch Einfluss auf das touristische Marketing. Klare Kommunikation von Nachhaltigkeit ist dabei besonders wichtig.

Leitsätze im Rahmen des gemeinsames Projektes mit GCE entwickelt
Kommunikation von Nachhaltigkeit ist vielfältig und kann in viele verschiedene Bereiche aufgeteilt werden. Dieses Dokument bietet 10 Leitsätze mit Erklärungen und konkreten Beispielen, wie Nachhaltigkeit erfolgreich kommuniziert werden kann und ist im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Nachhaltige Reiseangebote erfolgreich kommunizieren“ von Futouris und Global Communication Experts entstanden.
Die Theorie hinter den einzelnen Leitsätzen - eine Auswahl
Leitsatz 1: Integration von Nachhaltigkeit
Die konsequente Integration von Nachhaltigkeit in allen Aspekten der Kommunikation setzt ein klares Zeichen: Es wird vermittelt, dass der Fokus auf nachhaltiges Handeln nicht eine klar abgegrenzte zusätzliche Aufgabe darstellt, sondern dass jeder Bereich in Bezug auf Nachhaltigkeit verbessert werden kann.
Dies zeigt den Konsumentinnen und Konsumenten auf, dass nachhaltiges Handeln kein Endziel, sondern ein ständiger Prozess ist.
Die beständige Integration der Nachhaltigkeit in der Kommunikation bietet außerdem die Chance, einen Standard zu setzen und das Thema aktiv und durchgehend anzusprechen. Das zeigt der Zielgruppe, dass Nachhaltigkeit ein wichtiges und breit gefächertes Thema ist, und dass jeder etwas zu einem nachhaltigeren Handeln beitragen kann. Somit werden durch solche Kommunikation klar die Werte übermittelt, welche für das Unternehmen wichtig sind.
Des Weiteren wird mit der aktiven Integration der Nachhaltigkeit auch betont, dass sich das Unternehmen dem Thema verpflichtet und bereit ist, zu investieren.
Leitsatz 4: Vermeidung von Stereotypen
Stereotypen sind stark vereinfachte und generalisierende Bilder von Menschengruppen oder Dingen. Diese im Marketing zu verwenden, kann starke Konsequenzen haben. Im schlimmsten Fall können solche Stereotypen Vorurteile gegenüber gewissen Personengruppen verstärken. Die Verwendung von Stereotypen hat somit einen starken Einfluss auf die Erwartung und Wahrnehmung der Konsumenten und kann allenfalls das Erlebnis beeinflussen.
Mit der Kommunikation über eine Destination hat die kommunizierende Firma die Verantwortung, die Destination unverfälscht und divers darzustellen und Stereotypen zu meiden. Besonders weil sich Konsumentinnen und Konsumenten über das Marketing ein erstes Bild der Destination und deren Bevölkerung machen, ist die Verantwortung des kommunizierenden Unternehmens besonders hoch. Kurz: mit einer vielseitigen Kommunikation spricht man eine vielfältige Zielgruppe an. Das wirkt lebendig und kann überraschen.
Um Stereotypen zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass beispielsweise oft verwendete Begriffe wie „exotisch“ oder auch „authentisch“ reflektiert und inhaltsgetreu genutzt werden. Dasselbe gilt für Bilder, insbesondere weil bildliche Darstellungen eine Botschaft unterstreichen. Bei jedem verwendeten Bild soll hinterfragt werden, was damit kommuniziert werden soll und auch was man bei diesem Bild interpretieren könnte. Oftmals sind Stereotypen nicht offensichtlich, weshalb kritisches Hinterfragen umso wichtiger ist. Dass alle abgebildeten Personen ihre Einwilligung zur Verwendung des Bildes geben, ist eine Selbstverständlichkeit und nach der Europäischen DSGVO auch rechtlich notwendig.
Bei der Bilderwahl sollte man folgende Punkte beachten:
Statistisch untervertretene Gruppen ansprechen.
Abbilden von Personen verschiedenen Geschlechts, verschiedener Altersgruppen, Nationalitäten, physischen Fähigkeiten.
Art der Abbildung von verschiedenen Personen und was deren Positionierungen im Bild bedeuten könnten.
Leitsatz 9: Konsistente Kommunikation
Wenn es um die Kommunikation von Nachhaltigkeit geht, ist es wichtig, dass diese auch glaubwürdig ist. Das bedeutet, dass die Kommunikation selbst durchgehend nachhaltig sein soll und keine Widersprüche beinhalten darf. Konkret heißt das, dass beispielsweise keine Aufnahmen aus einem UL-Koaxial Hubschrauber oder sichtbare Off-Road-Touren oder Werbung von Fluglinien in einem Marketing-Spot vorkommen sollten. Dasselbe gilt auch für die Wahl der Kommunikationsmittel. Solche Ausrutscher könnten das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in das Unternehmen stark beeinflussen, was ein zu hohes Risiko ist.
Einheitliche Kommunikation schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit als Organisation. Wichtig ist auch, dass nur Bilder verwendet werden, welche tatsächlich die Destination oder die Erlebnisse abbilden. Somit bleibt die Kommunikation wahrheitsgetreu und vermittelt keine falschen Bilder.