Lebensmittelabfall berechnen

Lebensmittelabfall berechnen

Wie Sie Ihre Lebensabfälle berechnen können und worauf Sie dabei achten sollen, erfahren Sie hier.

Lebensmittelabfall berechnen

Erhebungs- und Analyseschritte

Die Initiative United Against Waste (UAW) Österreich unterstützt Betriebe, die eigenen Lebensmittelabfälle zu erheben und zu analysieren. Dazu stellt UAW einen Leitfaden, ein Leih-Wiegeequipment und ein Onlinetool zur Erfassung der Lebensmittelabfälle bereit.

Legen Sie die Dauer des Erhebungszeitraums (zwischen 1 – 4 Wochen) fest. Je länger der Zeitraum, desto genauer werden auch die Ergebnisse.

1. Zuständigkeiten festlegen

Bestimmen Sie ein bis zwei engagierte Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter, die für die Abfallerhebungen im gewählten Zeitraum verantwortlich sind und informieren Sie alle Beschäftigten über die Erhebungen, damit die Lebensmittelabfälle von allen in den vorgesehenen Behältnissen gesammelt werden.

2. Abfälle sortieren und wiegen

Sortieren, sammeln und wiegen Sie die Lebensmittelabfälle in den dafür vorbereiteten Behältnissen über den gesamten Erhebungszeitraum hinweg. Sortiert wird nach den 4 – 5 Bereichen. Optional kann zusätzlich nach Produktgruppen sortiert werden (Fleisch, Gemüse etc.). Zeichnen Sie täglich das Gesamtgewicht pro Bereich bzw. Produktgruppe auf.

3. Ergebnisse analysieren

Am Ende der Erhebungsperiode können Sie die Ergebnisse analysieren. Dazu müssen zusätzlich die Anzahl der ausgegebenen Essen aufgezeichnet werden. Damit können Sie folgende Indikatoren berechnen:

  • Lebensmittelabfälle pro Mahlzeit, pro Tag und Gesamtzeitraum

  • Lebensmittelabfälle pro Bereich bzw. Produktgruppen

4. Ursachen identifizieren

Damit können Sie nicht nur die Abfallmenge feststellen, sondern auch in welchen Bereichen der Abfall anfällt und welche Produktgruppen besonders betroffen sind. Wichtige Zusatzinformationen können Ihnen auch das Feedback der Gäste und Beschäftigten liefern, die Ihnen Auskunft über die Ursachen für Buffetreste oder Tellerrückläufe geben können.

5. Unterstützungsangebote nutzen

In Österreich führt UAW Österreich das Programm Küchenprofit durch, das Betriebe bei der Abfallanalyse und dem Erkennen von Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen unterstützt. Der Food Waste Rechner von United Against Waste Deutschland gibt Ihnen einen ersten Überblick über Ihre Abfallmengen und -kosten. Dort finden Sie auch in kurzen Lehrvideos weiterführende Informationen.

6. Maßnahmen ableiten

Legen Sie nach der Erhebung Ihre Ziele und Maßnahmen für die Abfallreduzierung fest und motivieren Sie Ihr Personal, bei der Umsetzung mitzumachen. Wenn das Bewusstsein für Lebensmittelabfälle und deren Kosten geschärft wird, verringert sich automatisch das Ausmaß der Abfälle.


Links

  • Initiative United Against Waste (UAW) Österreich

  • Leitfaden Lebensmittelabfälle selbst erheben

  • Food Waste Rechner

  • Lehrvideos United Against Waste Deutschland

  • Initiative United Against Waste (UAW) – Beratungsprogramm Küchenprofit