
Sustainable Food
Liebe geht durch den Magen - das trifft besonders zu, wenn es um die Zuneigung zu einem bestimmten Urlaubsziel geht. Das kulinarische Angebot in Hotels, Restaurants und auf Ausflügen macht für Reisende einen wichtigen Teil des Urlaubserlebnisses aus, das Kennenlernen typischer Speisen und Getränke erfüllt den Wunsch nach einer authentischen Urlaubserfahrung.


Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines umfassenden, praktischen Leitfadens für die Anbieter touristischer Leistungen, um das nachhaltige Speisen- ind Getränkeangebote in Urlaubsregionen zu verbessern.
Touristische Leistungsträger können einen Beitrag zu einem nachhaltigen Speisenangebot leisten
Das kulinarische Angebot in Hotels, Restaurants und auf Ausflügen macht für Reisende einen wichtigen Teil des Urlaubserlebnisses aus, das Kennenlernen typischer Speisen und Getränke erfüllt den Wunsch nach einer authentischen Urlaubserfahrung.
Gleichzeitig ist die Nahrungsmittelproduktion, -verarbeitung und -entsorgung weltweit mit vielfältigen Nachhaltigkeitsherausforderungen verknüpft. So entstehen Emissionen bspw. durch Produktion in beheizten Gewächshäusern oder durch lange Transportwege, während die künstliche Bewässerung von Landwirtschaftsflächen den Großteil zum weltweiten Wasserverbrauch beiträgt. Weitere Aspekte sind negative Umweltauswirkungen durch konventionelle Produktion sowie der Tierschutz im Rahmen der Fleischproduktion. Auch die sozio-ökonomische Dimension wird berührt, da durch Förderung von lokalen Lieferketten Einkommensmöglichkeiten für Kleinbauern geschaffen werden können.
Anbieter von touristischen Leistungen in Urlaubsländern haben ein großes Potenzial im Rahmen einer nachhaltigeren Einkaufspolitik lokale Landwirte und Nahrungsmittelproduzenten zu stärken, sowie als wichtige Abnehmer Umstellungsprozesse, z.B. auf die Produktion von biologischen Produkten, zu initiieren. Außerdem können sie in der eigenen Verarbeitung und Präsentation der Speisen einen Beitrag zu einem nachhaltigen Speisenangebot leisten.
Futouris Mitglieder möchten Speisen- und Getränkeangebot nachhaltiger gestalten
Bisher gibt es noch kaum Informationen über die Bedeutung nachhaltiger Lebensmittel und eines nachhaltigen gastronomischen Angebotes für Urlaubsreisende. Zudem fehlen auch Erkenntnisse zu den Möglichkeiten für Tourismusanbieter, den Kunden ein nachhaltigeres kulinarisches Erlebnis bieten zu können.
Hier setzt das gemeinsame Projekt der Futouris Mitglieder an. Im Rahmen einer Nachfrage- und Angebotsanalyse werden zunächst verschiedene Bereiche der Gastronomie beleuchtet und hinterfragt. Ein Leitfaden soll die touristischen Anbieter bei der Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung von Angeboten nachhaltiger Ernährung als Unterstützung dienen.
Gleichzeitig erhalten die Urlaubsgäste die Chance, die Qualität und Besonderheiten von landestypischen, lokal und nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln im Urlaub zu erleben und hieraus Impulse für nachhaltigere Ernährung im Alltag zu gewinnen.
Aktivitäten im Projekt
Analyse der Nachfrage und des Angebotes von verschiedenen Bereichen der Gastronomie
Entwicklung eines praktischen Leitfadens zum Thema Nachhaltige Ernährung im Urlaub
Umsetzung, Erprobung und Weiterentwicklung der erarbeiteten Handlungsempfehlungen in zwei Modellprojekten Partnerunternehmen der Futouris Mitglieder
Modellprojekt 1: Kommunikation eines nachhaltigen Speisen- und Getränkeangebots an Gäste
Entwicklung von vier bis fünf Kommunikationsinstrumenten
Test der entwickelten Kommunikationsinstrumente in der Praxis
Entwicklung eines Praxisleitfadens zur erfolgreichen Anwendung dieser Instrumente
Modellprojekt 2: Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Messung und Evaluation der Menge des anfallendes Mülls in Partnerbetrieben mithilfe eines Abfall-Analyse-Tools
Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Abfälle
Schulung relevanter Mitarbeiter